*
Die Freie Trauung in Österreich
Am Berggipfel, am Seeufer, im eigenen Garten, im Schloss, am Schiff, einfach an allen gewünschten Plätzen. Schon bei der Wahl des Ortes sind dem Brautpaar bei einer Freien Trauung keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist, es soll zu den zwei Personen passen, um die es an diesem Tag geht. Genau das ist das Wesen einer Freien Trauung. An diesem besonderen Tag geht es um die Liebe und die Persönlichkeit des Brautpaares. Eine fröhliche und entspannte Zeremonie, bei der die Liebe der Beiden mit ihrer Familie und ihren Freunden gefeiert wird.
1. Seit wann gibt es Freie Trauungen in Österreich?
Die ersten Freien Trauungen gab es in Österreich etwa ab dem Jahr 2009. In den Anfängen haben Freie Theologen Freie Trauungen gestaltet. Über die Jahre wurde diese Form der Zeremonie immer bekannter und beliebter. Heute wünschen sich auch in Österreich viele Brautpaare eine Trauung, die nach Ihren Wünschen und Vorstellungen gestaltet ist.
2. Wie viele Traurednerinnen und Trauredner gibt es in Österreich?
Der Beruf als Freier Redner wird in Österreich aktuell statistisch nicht erfasst. Österreichweit haben sich mittlerweile 54 Trauredner und Traurednerinnen in einem Online Netzwerk (über Facebook) zusammengeschlossen. Es ist davon auszugehen, dass derzeit rund 150 Personen in diesem Berufsfeld tätig sind.
3. Wie lange dauert eine Freie Trauung?
Eine Freie Trauung dauert circa fünfundvierzig Minuten. Wobei die Länge der Zeremonie immer davon abhängt, welche Elemente sich das Brautpaar wünscht. Um die Aufmerksamkeit des Brautpaares und der Gäste nicht zu verlieren, sollte der Zeitrahmen von einer Stunde nicht überschritten werden.
4. Ersetzt die Freie Trauung in Österreich das Standesamt?
Bei einer Freien Trauung wird die Ehe vor Familie und Freunden geschlossen. Es hat keine rechtliche Verbindlichkeit. Eine Freie Trauung ersetzt daher keine Trauung am Standesamt. Für die Paare, die sich eine Freie Trauung wünschen, hat sie oft emotional einen höheren Stellenwert.
5. Wie wird man in Österreich Traurednerin?
Grundsätzlich braucht man als Freier Redner keine Ausbildung. Klar ist aber, dass Brautpaare anspruchsvoll sind und sich neben einer schönen frei vorgetragenen persönlichen Rede auch einen professionellen Umgang ab dem ersten Kontakt erwarten. Um entspannt und erfolgreich in den Beruf als Traurederin zu starten, ist eine Ausbildung sehr hilfreich. Immerhin gilt: Wir haben als Freie Rednerinnen und Redner nur eine einzige Chance. Deine Ausbildung kannst Du dabei bspw. bei einem 6-tägigem Präsenzseminar in Salzburg machen. Bist Du allerdings zeitlich sehr eingespannt oder möchtest Dir Deine Zeit frei einteilen, ist inzwischen sogar eine Ausbildung per Webinar möglich.
6. Wo finde ich Trauredner und Traurednerinnen in Österreich?
Die Freie Trauung ist ein besonderer, einmaliger Moment im Leben eines Brautpaares. Daher sollten sie genau den Freien Redner finden, der zu ihnen passt. Bei der Freien Redner Agentur finden Brautpaare unter freieredner.at derzeit Elisabeth, Martina, Silvia, Simone und Valeska als Freie Rederinnen in Österreich. Wir sind ganz unterschiedliche Charaktere, die durch die Freie Redner Ausbildung gut ausgebildet und auch als eine der Ersten in Österreich personenzertifiziert sind. Schau gerne einmal vorbei.
- Beitrag ist zuerst erschienen am: 22.08.2021
Simone Nussbaumer
Per Sebinar zur Freien Rednerin – Interview mit Theresa Beck
*PER SEBINAR ZUR FREIEN REDNERIN – INTERVIEW MIT THERESA BECK Wie man als Grafikdesignerin auf die Idee kommt Freie Rednerin zu werden? Theresa hat 2023
Trauredner Ausbildung
* Trauredner Ausbildung Du hast den Traum, Hochzeitsredner zu werden, weißt aber nicht so recht, für welche Ausbildung Du Dich entscheiden sollst? In diesem Beitrag
Mein Leben als Freie Rednerin
* Mein Leben als Freie Rednerin Freitag kurz vor 17:00 Uhr! 4 Stück Kuchen stehen bereits auf dem Tisch. Gespannt schaue ich aus dem Fenster
Freier Redner werden – Welche Vorraussetzungen braucht ein Redner?
*Freier Redner werden – Welche Voraussetzungen braucht man? Wer mit dem Gedanken spielt, eine Ausbildung zum Freien Redner bzw. zur Freien Rednerin zu absolvieren, den
Personenzertifizierung als internationaler Qualitätsstandard
Der Job als Freier Trauredner oder auch Freie Traurednerin wird immer beliebter. Und da Freie Trauungen auch immer mehr im Kommen sind, ist der Zeitpunkt gut, um in diesen wundervollen Beruf zu starten. Aber was genau macht ein Freier Trauredner eigentlich? Wie sieht der Alltag aus? Braucht man dazu wirklich eine Ausbildung? Was muss man mitbringen, um diesen Beruf erfolgreich auszuüben?
In diesem Artikel erzähle ich Dir so einiges über den -in meinen Augen- schönsten Job der Welt!
Rückblick: Das war unser Freier Redner Seminar Salzburg
Der Job als Freier Trauredner oder auch Freie Traurednerin wird immer beliebter. Und da Freie Trauungen auch immer mehr im Kommen sind, ist der Zeitpunkt gut, um in diesen wundervollen Beruf zu starten. Aber was genau macht ein Freier Trauredner eigentlich? Wie sieht der Alltag aus? Braucht man dazu wirklich eine Ausbildung? Was muss man mitbringen, um diesen Beruf erfolgreich auszuüben?
In diesem Artikel erzähle ich Dir so einiges über den -in meinen Augen- schönsten Job der Welt!
Eine Antwort