💬Einleitung
Die Tätigkeit als freie Rednerin oder freier Redner ist für viele mehr als nur ein Job, sie ist Berufung, Herzenssache, Identität. Gerade deshalb ist es besonders herausfordernd, diese erfüllende Arbeit mit dem Familienleben in Einklang zu bringen. Wer sich für diesen Weg entscheidet, möchte Menschen begleiten, inspirieren und berühren und gleichzeitig auch für die eigenen Kinder, den Partner oder sich selbst präsent sein. Man stellt sich gerade am Anfang die Frage,
Wie Familienfreundlich ist das ganze wirklich? Grundsätzlich vorab: es lässt sich gut kombinieren, wenn man auf einige Dinge achtet.
Weiter unten, findest Du einige konkrete praktische Tipps.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist dabei kein „Nice-to-have“, sondern eine Grundvoraussetzung für langfristige Gesundheit, Zufriedenheit und Erfolg. Freie Redner:innen arbeiten oft am Wochenende, sind viel unterwegs und erleben intensive Phasen der Vorbereitung. Umso wichtiger ist ein Lebensmodell, das Platz für beides schafft: Für das, was im Außen geschieht und für das, was innen zählt.
Dieser Blogbeitrag beleuchtet, was die Tätigkeit als Freie Redner:in so sinnstiftend macht, welche konkreten Herausforderungen die Vereinbarkeit mit sich bringt und wie Zeitmanagement, Flexibilität und Unterstützungssysteme dabei helfen können, ein stimmiges Gleichgewicht zu finden. Warum ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Freie Rednerinnen wichtig?
Die Rolle der Freien Rednerin als sinnstiftende Tätigkeit
Worte haben Kraft. Sie können trösten, Hoffnung schenken, Mut machen oder einfach Nähe ausdrücken. Für viele Freie Redner:innen ist genau das der Grund, warum sie diesen Beruf gewählt haben: weil sie das Gefühl haben, mit ihrer Arbeit etwas zu bewegen. Eine freie Trauung, eine Abschiedszeremonie oder ein Willkommensfest für ein Kind sind mehr als Veranstaltungen, sie sind tiefe Lebensmomente. Und wer sie begleitet, wird ein Teil davon. Diese Aufgabe bringt aber auch Anstrengungen mit sich die als Familie bewältigt werden müssen.
Kinderbetreuung und Teilzeit Modelle müssen neu gedacht werden und Familien müssen vereinbarkeitsmaßnahmen finden um dem ganzen gerecht zu werden.
Diese Nähe zum Leben, zu den Themen Liebe, Verlust, Neubeginn und Hoffnung, verleiht dem Beruf eine außergewöhnliche Tiefe. Es ist sinnstiftend, weil die Tätigkeit unmittelbar Menschen berührt. Nicht selten sagen Redner:innen nach einer Zeremonie: „Das war mehr als Arbeit – das war ein Geschenk.“
Damit das auch langfristig so bleibt braucht es eine gute Work-Life-Balance.
Gerade weil diese Nähe eine hohe emotionale Präsenz erfordert. Liegt hier auch die große Herausforderung: Wer anderen gibt, muss auch selbst auftanken dürfen und sich Raum schaffen, um mit der eigenen Familie verbunden zu bleiben. Die Leidenschaft darf nicht Maßlos werden und zum Burnout führen. Eine sinnstiftende Tätigkeit braucht auch gesunde Rahmenbedingungen.
🟢 Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Warum Berufung und Leidenschaft allein nicht reichen
„Wenn du liebst, was du tust, musst du nie wieder arbeiten?“ – Klingt schön, stimmt aber nur zur Hälfte. Denn gerade wer mit Leidenschaft bei der Sache ist, läuft Gefahr, sich selbst zu vergessen. Wer Berufung lebt, verliert leicht den Überblick über Zeit und Energie, nicht aus Pflichtgefühl, sondern weil man sich hingibt.
Ich kenne das und weiß wovon ich rede, der Wiedereinstieg wenn es einmal zu viel geworden ist, ist schwer und langwierig. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig seine eigene Bedürfnisse, Beruf und Familie gleicher maßen im Blick zu behalten.
Freie Redner:innen erleben oft genau das: Sie sind mit vollem Herzen dabei, fiebern mit den Paaren mit, wollen jeder Trauerfeier gerecht werden und jedes Detail stimmig gestalten. Doch wenn sie nicht gleichzeitig Strukturen entwickeln, in denen auch das eigene Leben seinen Platz hat, kippt die Balance.
Leidenschaft ist die Flamme im Kamin unseres Lebenshauses aber sie braucht einen sicheren Rahmen, damit ihr nicht der Brennstoff aus geht und wir nicht anfangen am ende die tragenden Balken unseres Hauses zu verbrennen. Und genau deshalb ist es so wichtig, sich bewusst mit dem Thema Vereinbarkeit von beruf und Familie auseinanderzusetzen.
Zeitmanagement: Wie kann eine Freie Rednerin ihren Zeitplan optimieren?
Als freie Redner/in arbeitet man oft projektbasiert, meist mit wechselnden Terminen und individuellen Kundenwünschen. Um den Zeitplan effizient zu gestalten, helfen folgende Strategien:
a) Klare Wochenstruktur
Feste Tage für bestimmte Aufgaben einplanen
(z. B. Montag für Kundengespräche, Dienstag für Textarbeit, Freitag für Marketing).Zeitblöcke für Kreativphasen und administrative Tätigkeiten trennen.
b) Digitale Tools nutzen
Kalender-Apps (z. B. Google Calendar) mit Erinnerungen und Farbcodes für verschiedene Aufgaben.
Projektmanagement-Tools wie Trello, Notion oder Todoist zur Übersicht aller laufenden Projekte.
c) Pufferzeiten einplanen
Zwischen Terminen immer Puffer für Unerwartetes lassen, z. B. Überziehungen bei Trauergesprächen oder Verzögerungen bei der Anreise.
Zeit für Regeneration nicht vernachlässigen.
Was tut mir gut oder verschafft mir Erholung, Liste anlegen.
d) Wiederkehrende Aufgaben standardisieren
Vorlagen für Zeremonien, E-Mails oder Angebote helfen, wiederkehrende Aufgaben schneller zu erledigen.
Automatisierte Abläufe (z. B. Terminvereinbarung über Calendly) sparen Zeit.
e) Nein sagen lernen
- Aufträge nach Kapazität und Passung annehmen – übervolle Kalender führen zu Qualitätsverlust und Stress.
🔴Freiberuflicher Lebensstil: Vor- und Nachteile im Spannungsfeld zwischen Familie und Beruf
Der freiberufliche Lebensstil bietet insbesondere Müttern die Chance, sich nach der Geburt ihrer Kinder beruflich flexibel neu zu orientieren. Gerade in den ersten Lebensjahren eines Kindes (Alter 0 bis 3 Jahre) wünschen sich viele Eltern eine selbstbestimmte Gestaltung ihrer Arbeitszeit, um Familie und Beruf besser in Einklang zu bringen.
Vorteile
Ein wesentlicher Vorteil für Mitarbeiterinnen, die freiberuflich arbeiten, ist die hohe Flexibilität. Arbeitszeiten können individuell angepasst und familiäre Verpflichtungen berücksichtigt werden. So lässt sich z. B. die Koordination von Kinderbetreuung und Beruf eigenverantwortlich organisieren – ein Punkt, den viele Arbeitgeber im klassischen Angestelltenverhältnis oft nur begrenzt ermöglichen.
Auch das persönliche Engagement ist häufig höher: Wer eigenständig arbeitet, entscheidet selbst, wie viele und welche Projekte er annimmt. Gerade im Bereich freier Rednerinnen ermöglicht dies eine persönliche Bindung zu den Klient:innen und eine kreative Arbeitsweise.
Maßnahmen wie der Aufbau eines stabilen Netzwerks, die Nutzung professioneller Unterstützung und strukturierte Planung helfen dabei, diese Herausforderungen zu bewältigen. Gerade in den Phasen intensiver familiärer Verantwortung – etwa wenn mehrere Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren betreut werden müssen – ist eine gute Selbstorganisation unerlässlich.
🤔 Fazit
Der freiberufliche Lebensstil bietet insbesondere für junge Eltern und berufstätige Mütter Chancen zur individuellen Entfaltung. Gleichzeitig sind Eigenverantwortung und Belastbarkeit gefragt. Mit den richtigen Maßnahmen und einem unterstützenden Umfeld können die Hürden gemeistert werden – und die Arbeitszeit so gestaltet werden, dass sowohl berufliche als auch familiäre Ziele erfüllt werden können. Herausforderungen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Der Beruf als freie Rednerin ist freiberuflich geprägt, das klingt erstmal nach maximaler Flexibilität. Doch genau diese Flexibilität kann zur Belastung werden, wenn keine klare Struktur da ist. Abendschichten, Wochenend-Termine, Last-Minute-Anfragen: All das gehört zum Alltag. Und dazwischen? Das Familienleben, mit eigenen Anforderungen, Bedürfnissen, Rhythmen.
Die größte Herausforderung ist dabei oft nicht die fehlende Zeit, sondern die fehlende Planbarkeit. Wann genau bereite ich die nächste Rede vor? Wann antworte ich auf E-Mails? Und wie organisiere ich die Betreuung meiner Kinder, wenn gleichzeitig ein Kennenlerngespräch ansteht?
Es braucht ein gutes Zeitmanagement, klare Absprachen und manchmal auch die ehrliche Erkenntnis, dass nicht alles gleichzeitig geht. Vereinbarkeit ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Ein tägliches Ringen um das, was gerade am meisten zählt.
Es ist immer der Spagat zwischen Unternehmen und Privatleben, der gemeistert werden will.
Und aus meiner Sicht, nur durch eine eine gute Struktur, in allen Bereichen dem Anspruch der Familienfreundlichkeit wirklich gerecht werden kann.
🟠 Unterstützungssysteme für Freie Rednerinnen
– Netzwerke und Unterstützungsgruppen für Freie Rednerinnen.
Der Austausch mit Gleichgesinnten ist Gold wert, besonders in einem oft solitären Beruf wie dem der freien Rednerin. Lokale Netzwerktreffen, Facebook-Gruppen oder digitale Communitys bieten nicht nur fachlichen Input, sondern auch emotionale Entlastung. Hier können Erfahrungen geteilt, Empfehlungen ausgesprochen und konkrete Herausforderungen gemeinsam gelöst werden.
Wer bei uns die Ausbildung abschließt, hat darüber hinaus die Möglichkeit unserer Agentur beizutreten, die auch in dieser Richtung ein großes Netzwerk, regelmäßige Treffen und vielfältige weitere Unterstützung bietet.
Wer sich bewusst mit anderen vernetzt, schafft sich ein wertvolles Auffangnetz in stressigen Zeiten.
Nutzung von Technologie und Tools zur Effizienzsteigerung.
Digitale Tools können den Arbeitsalltag deutlich erleichtern: Terminplanung mit Calendly, Angebots- und Vertragsabwicklung über Tools wie Lexoffice oder FastBill, strukturierte Gesprächsnotizen mit Notion oder Evernote, nicht zu vergessen AI wie Chat GPT, werden gerade die nächsten Jahre vieles verändern und einfacher machen, die Liste ist also lang.
Wer systematisch mit digitalen Helfern arbeitet, spart nicht nur Zeit, sondern gewinnt auch mehr Klarheit im Arbeitsalltag. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt: die Begegnung mit Menschen.
🧩 Best Practices für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Freie Rednerin
Prioritäten setzen: Wie kann eine Freie Rednerin ihre Zeit zwischen Familie und Arbeit aufteilen?
Vereinbarkeit beginnt mit bewussten Entscheidungen. Wer sich darüber klar wird, wann Familie Vorrang hat und wann berufliche Verpflichtungen dominieren dürfen, schafft gesunde Grenzen. Ein klar strukturierter Kalender mit familienfreien Zeilen und umgekehrt – ist dabei ebenso hilfreich wie die Fähigkeit, auch mal Nein zu sagen. Realistische Wochenplanung und gute Kommunikation im familiären Umfeld sind der Schlüssel.
Selbstfürsorge: Die Bedeutung von Pausen und Auszeiten.
Nur wer gut für sich sorgt, kann auch für andere da sein, das gilt gerade für Menschen in emotional anspruchsvollen Berufen. Regelmäßige Pausen, kleine Auszeiten im Alltag und bewusste Ruhezonen helfen, die eigene Energie aufzufüllen. Dazu gehören auch digitale Auszeiten und das bewusste Abschalten nach intensiven Zeremonien oder Gesprächen. Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für langfristige Gesundheit und berufliche Erfüllung.
Erfolgsgeschichten: Wie andere Freie Rednerinnen Familie und Beruf vereinbaren
Interviews mit erfolgreichen Freien Rednerinnen über ihre Strategien zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wir haben Christine Vätäjä und Natalie Klingbeil gefragt.
Wie organisierst du deinen Alltag als Freie Rednerin in Kombination mit deinem Familienleben?
Was hilft dir konkret, beides unter einen Hut zu bekommen?
Christine :
Ich mache Hochzeiten und Beerdigungen. Die Beerdigungen sind meist gegen 11 / 12 Uhr und liegen damit in der Schulzeit meiner Tochter. Die Vorgespräche lege ich so, dass es in unseren Alltag passt. Hochzeiten sind am Wochenende, die erst- und Zweitgespräche in der Regel auch. Da ich im Durchschnitt aber nur eine Hochzeit im Monat habe, ist das übersichtlich.
Wir haben ein Haus, sodass Mann und Kind genug „Ausweichmöglichkeiten“ haben, wenn ich mit meinen Paaren den Esstisch belege 😉
Was mir total hilft, ist die Unterstützung meiner Familie Und die Wertschätzung meines Berufs.
Natalie Klingbeil:
Das ist eine sehr gute Frage, mir helfen Listen um meine „to-do‘s“ nicht aus den Augen zu verlieren! Ich finde der Beruf lässt sich sehr gut mit dem Familienleben kombinieren. Ich arbeite viel wenn mein Kind schläft und habe das große Glück meine Familie um mich zu haben.
Mir war mit der Entscheidung zur Selbstständigkeit aber immer bewusst das die Selbstständigkeit die beste Möglichkeit ist um Familienleben und Arbeit zu kombinieren. Ich kann entscheiden wann und wie viel ich arbeiten möchte.
Ich arbeite als Mutter sehr vorausschauend, plane viel im Voraus damit ich nicht in der Kurzfristigkeit ins straucheln komme. Die Reden ganz knapp vorher schreiben, dass ist derzeit nicht mehr so gut umsetzbar. Aber in Ordnung. Ich glaube man muss einfach seinen Weg finden wie es für sich und seine Familie/Kinder passt.
Welche Tipps oder Learnings würdet ihr anderen Rednerinnen mit Familie mit auf den Weg geben.
Christine:
Es gibt Tage, da ist viel los und Tage, da passiert nichts.
Um da nicht zu versumpfen, habe ich einen festen Büroplan (wenn das Kind in der Schule ist) bzw. ein festes Zeitfenster. Wenn da grad keine rede oder Rechnung zu schreiben ist, mach ich Insta, Website, Google nach Bestattern usw.
Natalie:
Mein größtes Learning war – die Dinge so zu nehmen wie sie kommen. Kinder haben ihren eigenen Kopf und es hilft nichts wenn man sein Ding durchziehen will. Ich hab gelernt und lerne immer noch mich jeden Tag jede Woche neu einzustellen und anzupassen aber da unser Job so flexibel ist, klappt das Gott sei dank super.
Abschließende Worte
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
Die Arbeit als freie Rednerin ist erfüllend, bedeutsam und fordernd. Gerade weil sie oft aus einer tiefen inneren Motivation heraus entsteht, braucht es umso mehr Klarheit, Struktur und Selbstfürsorge, um Familie und Beruf im Gleichgewicht zu halten.
Netzwerke, digitale Tools, klare Prioritäten und eine offene Kommunikation mit dem Umfeld sind dabei keine Extras, sondern essenzielle Bausteine für langfristige Zufriedenheit. Es gibt nicht die eine perfekte Lösung, aber es gibt individuelle Wege, die funktionieren können. Und: Niemand muss diesen Weg allein gehen.
Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen.
Mit der wachsenden Professionalisierung des Redner:innen-Berufs steigen auch die Anforderungen –an Sichtbarkeit, Qualität und Erreichbarkeit. Gleichzeitig wächst das Bedürfnis vieler Redner:innen nach Nachhaltigkeit im eigenen Tun. Der Balanceakt zwischen sinnstiftender Arbeit und einem erfüllten Familienleben wird also auch in Zukunft ein zentrales Thema bleiben.
Es braucht mehr Austausch, mehr Vorbilder und eine Kultur, die nicht nur beruflichen Erfolg, sondern auch persönliche Lebensqualität sichtbar macht und wertschätzt.
🤍 Weiterführende Ressourcen
Hier ein paar Links und Empfehlungen für alle, die tiefer in das Thema einsteigen oder sich mit anderen vernetzen möchten:
👉 Ehrenwert – Der Podcast für Freie Redner:innen
Impulse, Erfahrungen und Gespräche rund um das Redner:innen-Dasein – u. a. zur Vereinbarkeit.👉 FreieRedner® – Das Netzwerk & die Agentur
Nach der Ausbildung bietet das Netzwerk professionelle Sichtbarkeit, kontinuierliche Weiterbildung und ein starkes Miteinander.👉 Coachingangebote bei Rednerwelt FreieRedner®
Individuelle Coachings für Redner:innen, die sich persönlich und beruflich weiterentwickeln möchten.👉 Buch: „Mama muss die Welt retten – Wie wir Familie und Beruf neu denken können“ von Laura Fröhlich
Kein spezifisches Redner:innen-Buch, aber ein inspirierender Blick auf Vereinbarkeit und Rollenbilder.

