*
Freier Redner werden - Welche Voraussetzungen braucht man?
Wer mit dem Gedanken spielt, eine Ausbildung zum Freien Redner bzw. zur Freien Rednerin zu absolvieren, den beschäftigen zu Beginn dieses Weges womöglich einige Unsicherheiten. Kann ich das wirklich? Wie komme ich an Aufträge? Stelle ich mir das Richtige unter diesem Berufsbild vor? In diesem Blogbeitrag verrate ich Dir, welche Voraussetzungen und Fähigkeiten man als Freier Redner und Freie Rednerin mitbringen sollte.
Einerseits geht es darum, welche persönlichen Eigenschaften Du mitbringen solltest. Andererseits erfährst Du, wie Du deinem Traumjob einen Schritt weiterkommen kannst und was Dich im Berufsalltag als Hochzeitsredner, Willkommensredner oder Trauerredner erwartet.
Traurednerin Simone Nussbaumer auf einer Freien Trauung
Welche Voraussetzungen braucht ein Freier Redner?
Als ich vor ca. einem Jahr kurz davor war, auf den „Anmelden“-Button zum Freie Redner Seminar zu klicken, war auch ich mir unsicher, ob das wirklich eine gute Idee ist. Ich war zwar begeistert von der Vorstellung, Menschen in besonderen Momenten begleiten zu dürfen, doch ich wusste nicht, ob ich auch die nötigen Fähigkeiten für den Beruf des Freien Redners besaß. Auch von meinem Umfeld bekam ich stets zu hören, dass die Tätigkeit als Trauredner „total gut zu mir passen“ würde, doch ein wenig Ungewissheit blieb.
Mit ein paar Restzweifeln im Gepäck bin ich schließlich über meinen Schatten gesprungen und habe die Ausbildung zur Freien Rednerin absolviert. Inzwischen bin ich sehr erfüllt und dankbar dafür, diese Tätigkeit ausüben zu dürfen. Mein Gefühl und mein Umfeld sollten glücklicherweise Recht behalten.
Keine Frage: Wem allein die Vorstellung, auf einer Hochzeit oder Trauerfeier vor fremden Personen zu reden, schlaflose Nächte bereitet, wird diesen Karriereweg nicht ernsthaft in Betracht ziehen. Woher weiß man nun aber, ob diese Tätigkeit tatsächlich das Richtige ist?
4 Merkmale eines guten Redners
Du kennst den Wert von Zeremonien
Emotionale Anlässe wie eine Freie Trauung, eine Trauerfeier oder ein Kinderwillkommensfest verdienen besondere Aufmerksamkeit. Es sollte Dir bewusst sein, wie wichtig Momente des Innehaltens sind, um Veränderungen im Leben zu würdigen. Nur so kannst Du als Freie Rednerin dieser Verantwortung gerecht werden.
Du bist offen und emphatisch
Ob als Freier Trauredner, als Willkommensredner oder als Beerdigungsredner – Offenheit und ehrliche Neugier gegenüber anderen Lebensentwürfen ist eine wichtige Voraussetzung, die ein Redner bzw. eine Rednerin mitbringen sollte.
Unser Berufsalltag ist von vielen Begegnungen geprägt, die sich schönerweise nicht bloß auf Smalltalk-Niveau abspielen. Wir gehen in einen intensiven Dialog mit Brautpaaren, Eltern oder Hinterbliebenen und dürfen viel über deren Werte, Ansichten und Prioritäten erfahren.
Anstatt Einstellungen zu beurteilen oder zu verurteilen, die von unseren eigenen divergieren, sollten wir versuchen, den Menschen mit ehrlicher Offenheit gegenüberzutreten. Nur so können wir sie und die Welt durch ihre Brille sehen. Dies wiederum wird während einer Zeremonie deutlich und spürbar.
Paare geben vor der Trauung viel Persönliches von sich preis.
Du stellst die richtigen Fragen
Als Freie Redner und Rednerinnen gehört es zu unseren Aufgaben, unser Gegenüber in den Vordergrund zu stellen, aktiv zuzuhören und die richtigen Fragen zu stellen. So können wir die wesentlichen Informationen herausfiltern. Sie liefern uns schließlich auch die Inhalte für unsere Rede.
Vielleicht bist Du dir nicht sicher, wie ausgeprägt diese Qualität bei Dir ist? Denk dazu gerne an private Unterhaltungen zurück. Folgende Fragen können Dir weiterhelfen:
- Interessiere ich mich für Details?
- Erinnere ich mich auch beim nächsten Treffen noch an vermeintliche Kleinigkeiten?
- Möchte ich wirklich erfahren, was in jemandem vorgeht? Oder frage ich nur aus Höflichkeit nach?
Natürlich ist die Antwort immer auch von der Tagesverfassung abhängig. Es wäre ein ziemlich hoher Anspruch, in jeder privaten Unterhaltung dieselbe Aufmerksamkeit an den Tag zu legen. Nichtsdestotrotz hast Du vermutlich ein Gefühl dafür, ob Du Dich wahrhaftig für das Innenleben und die Geschichten Anderer interessierst. Falls ja, schaffst Du es vermutlich auch im Gespräch mit einem Brautpaar, mit Eltern oder mit Hinterbliebenen, die wesentlichen Dinge herauszuhören und diese in Deiner Rede widerzuspiegeln.
Du traust dich, natürlich zu sein
Wenn wir reden, tun wir das ohne übertriebenen Pathos und Theatralik. Wir sprechen ganz natürlich. Abgelesene Reden resultieren oft daraus, zu glauben, in seiner Natürlichkeit nicht zu genügen. Dabei kann ein Trauredner genau mit seiner Natürlichkeit für eine einzigartige Atmosphäre sorgen.
Gute Freie Rednerinnen und Redner zeichnen sich durch etwas aus, was auch der Name bereits verrät:
Sie reden frei.
Bei Trauungen, Trauerfeiern oder Kinderwillkommensfesten halten wir keinen auswendig gelernten Monolog, wir lesen nicht ab. Wir sprechen zu und mit den Menschen. Unsere Unterlagen unterstützen uns dabei, doch sie lieferen uns nur die Informationen zu den Gedanken, die wir als Freie Redner im Moment frei formulieren. Warum? Nur so können wir präsent bleiben und die Stimmung und die Atmosphäre prägen und miterleben.
Gerade diese Authentizität und der Mut zur Echtheit sind es, die Brautpaare, Eltern und Hinterbliebene begeistern. Sie wollen keinen Schauspieler auf ihrer Zeremonie, sondern einen echten Menschen. Deshalb ist es auch so wichtig, mit seiner Stimme, seinem Charakter und seiner Kreativität natürlich aufzutreten. Eine Hochzeitsgesellschaft merkt sofort, wenn der Trauredner oder die Traurednerin sich verstellt.
Du möchtest Freier Redner werden?
Du findest Dich in den obengenannten Punkten wieder und möchtest zum Beispiel als Hochzeitsredner aktiv werden? Dann solltest Du Dich informieren, welche Ausbildungen Dich deinem Traum näher bringen. Denn eine fundierte Ausbildung – ob online oder in Präsenz – ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal eines guten Redners und einer guten Rednerin.
Hier findest Du einen interessanten Blogartikel über „Trauredner kosten Ausbildung“ .
Dein Weg zum Trauredner
Die Freie Redner Ausbildung bietet Webinare (online) und Sebinare (Mix aus Online- und Präsenzunterricht) an, die vollumfänglich auf den Beruf als Hochzeitsredner, Trauerredners bzw. Willkommensredner vorbereiten.
Eine Gruppe an angehenden Rednern während dem Präsenz Seminar.
Die Freie Redner Ausbildung bietet außerdem die Möglichkeit, eine Personenzertifizierung (ZFR) von der Wirtschaftskammer Österreich abzulegen. Dabei handelt es sich um den höchsten anerkannten Abschluss als Freier Redner in der EU.
Auch der richtige Umgang mit dem Mikrofon sollte während einer Ausbildung thematisiert werden.
Dein Alltag als Freier Redner
Je nachdem, ob Du als Trauredner, als Willkommensredner oder als Beerdigungsredner aktiv bist, hat dies unterschiedliche Auswirkungen auf deinen Redneralltag – insbesondere, wenn es um Deine Flexibilität und damit um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht.
Familie und Beruf im Redner-Alltag
Während man für eine Freie Trauung langfristig planen muss und seine Tätigkeit vorrangig an Wochenenden ausüben wird, gelangt man bei Trauerzeremonien kurzfristiger an seine Aufträge. Trauerzeremonien finden außerdem meist unter der Woche statt. Man sollte sich also Gedanken darüber machen, inwiefern die beiden Sparten mit den eigenen zeitlichen Kapazitäten vereinbar sind.
Lest hier einen spannenden Blogartikel über „Mein Leben als Freie Rednerin“.
Weiterbildung und Weiterentwicklung
Als Freier Redner ist es wichtig, stets offen für seine fachliche und persönliche Weiterbildung zu sein. Mit der Zeit wirst Du viel Erfahrung sammeln und merken, wo noch Bedarf für Weiterentwicklung besteht.
Wir müssen als Rednerinnen nicht perfekt sein, doch wir sollten bereit sein, aus unserer Erfahrung zu lernen und dies in unsere weiteren Zeremonien einfließen zu lassen. Denn selbst wenn nicht immer alles perfekt läuft, sollten wir den Antrieb haben, aus unseren Fehlern zu lernen. Damit wir weiterhin mit Spaß und Freude bei der Sache sind und unvergessliche Hochzeiten, Trauerfeiern und Willkommensfeste gestalten.
Immer noch unsicher?
Du weißt immer noch nicht, ob Du den Schritt wagen sollst und eine Ausbildung zum Freien Redner in Angriff nehmen möchtest? Nutze dann die Chance und melde Dich zum online Einstiegs-Webinar von Freie Redner an. Die Kosten bekommst Du bei einer Anmeldung zur Ausbildung erstattet.
Im Einstiegs-Webinar findest Du mehr Informationen dazu.
Das Ausbildungs-Team von Freie Redner steht Dir zur Verfügung.
Falls Du auf der Suche nach einem Freien Redner für Deine Hochzeit, für eine Beerdigung oder für ein Kinderwillkommensfest bist, findest Du auf der Seite der Freie Redner Agentur viele Rednerinnen und Redner in Deiner Nähe.
Die Agentur verrechnet keine Provision und reicht die Honorare 1:1 an die Rednerinnen weiter.
Kontakt
Du hast Fragen zu einem unserer Seminare, Webinare oder zum Österreich-Sebinar? Simone und Caterina freuen sich auf Deinen Anruf.
Hier geht´s direkt zum Kontaktcenter .
- Beitrag ist zuerst erschienen am: 09.02.2023
Martin Lieske
Der höchste anerkannten Abschluss für Freie Redner innerhalb der EU: Die Personenzertifizierung
*Der höchste anerkannten Abschluss für Freie Redner innerhalb der EU: Die Personenzertifizierung Bei der Personenzertifizierung der Wirtschaftskammer Österreich zum Freien Redner bzw. zur Freien Rednerin
Zuverlässigkeit
*Zuverlässigkeit Was bedeutet Zuverlässigkeit in unserem Beruf? Du hast nur eine Chance Der Beruf des Freien Redners, der Freien Rednerin erfordert ein höchstes Maß an
Rückblick: Ausbildung zum Freien Redner in Salzburg und Niederösterreich
*Rückblick: Ausbildung zum Freien Redner in Salzburg und Niederösterreich JETZT NEU: Die Nachwuchsförderung für junge Talente Seit 2023 bietet Freie Redner Österreich die Ausbildung zum
Per Sebinar zur Freien Rednerin – Interview mit Theresa Beck
*PER SEBINAR ZUR FREIEN REDNERIN – INTERVIEW MIT THERESA BECK Wie man als Grafikdesignerin auf die Idee kommt Freie Rednerin zu werden? Theresa hat 2023
Trauredner Ausbildung
*Trauredner Ausbildung Du hast den Traum, Hochzeitsredner zu werden, weißt aber nicht so recht, für welche Ausbildung Du Dich entscheiden sollst? In diesem Beitrag erfährst
Mein Leben als Freie Rednerin
*Mein Leben als Freie Rednerin Freitag kurz vor 17:00 Uhr! 4 Stück Kuchen stehen bereits auf dem Tisch. Gespannt schaue ich aus dem Fenster in